Clinic-Clowns in Corona Zeiten
Einige Einsatzorte können unsere Clowns aufgrund der Lockerungen der Besuchsbeschränkungen mittlerweile unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften wieder besuchen. Wo das noch nicht möglich ist, erreichen sie kranke Menschen und Menschen mit Behinderung aus der nötigen Distanz auf andere Weise.
Seite Juni 2020 sind die Clinic-Clowns Hannover nach und nach in fast alle Kinderkliniken zurückgekehrt. Dabei halten wir uns an alle Hygienemaßnahmen, Abstandsregeln und tragen Mund-Nasen-Bedeckungen. Zum Teil arbeiten wir aus der Zimmertür heraus, zum Teil besuchen wir die Kinder mit Aussenaktionen vor den Fenstern der Krankenstationen. Unsere Arbeit hat sich dadurch verändert, aber die Herzen der Menschen erreichen wir in jedem Fall. Und das ist das Wichtigste. Für unsere Arbeit benötigen wir dringend Spenden. Jede Unterstützung hilft. DANKE.
Ausgangslage – die Corona-Krise 2020:
Mitte März, als das Corona-Virus auch Deutschland erfasst hat und die Notwendigkeit der Einführung von immer strengeren Vorsichts- und Hygienemaßnahmen absehbar wurden, haben die Clinic-Clowns Hannover die Entscheidung gefällt, die Besuche auf allen Kinderstationen größtenteils präventiv einzustellen.
Bundesweite Kontakt- und Besuchsverbote folgten ab dem 23. März. Dies betraf viele tausend Menschen in ganz Deutschland, die vom sozialen Leben gänzlich abgeschnitten wurden. Keine Besuche von Freunden und Angehörigen, keine Veranstaltungen wie Gottesdienste oder Konzerte oder Clownsvisiten. Oft gab es nicht einmal gemeinsame Mahlzeiten.
Zu diesem Zeitpunkt konnte niemand vorhersehen, wie lange die Besuchssperren andauern würden und welche gravierenden psychischen und sozialen Auswirkungen dies insbesondere auf die pflegebedürftigen Menschen haben würde.
Auch Kinder, die über sehr lange Zeiträume in Kliniken behandelt werden müssen, trifft die Krise hart, da es wenig bis keine Abwechslung und Ablenkung von der Krankheit und dem Klinikalltag gibt und die erhöhten Hygieneauflagen Ängste noch verstärken können.
Ersatzprogramme unter Hygienebedingungen und Abstandsregeln
Unter diesen Voraussetzungen haben die Clinic-Clowns Hannover Ersatzprogramme kreiert. In den ersten Wochen und Monaten wurde das ClownsHaus mit vielen Videos (Lieder, Quatsch, Zaubertricks, Grüßen, Basteleien…) zur Unterhaltung der Kinder auf Youtube und Facebook ins Leben gerufen. Außerdem gab es Briefe und Päckchen mit vielen Überraschungen, die an die Stationen geschickt wurden.
Dabei haben uns die Kinderstationen sehr unterstützt.
Die Ersatzprogramme wurden durchweg als große Freude in der Corona-Krise aufgenommen. Dennoch waren sie kein vollständiger Ersatz für die Clownsbesuche von Angesicht zu Angesicht.
Zusammenfassung und Ausblick:
Aus unserer Erfahrung in den vergangenen Monaten sind wir der Ansicht, dass innerhalb des Gesundheitswesens Humorinterventionen von Klinikclowns systembedeutsam sind, denn:
- Das Bedürfnis nach Humor ist essentiell: Das Grundbedürfnis Humor ist gerade in Krisenzeiten bei kranken und einsamen Menschen besonders hoch und kann durch Klinikclowns gestillt werden, so dass die Heilung bzw. der Lebensmut gefördert werden.
- Clinic-Clowns sind Teil des Klinikalltages, wie Pfleger*innen und Angestellte: Die Klinikclowns gehören seit mehr als 25 Jahren zum festen Bestandteil vieler Kliniken und Pflegeheime in Deutschland. Vor der Corona-Krise wurden von den Clowns in Medizin und Pflege des Dachverbandes über 430 Einrichtungen regelmäßig besucht. Die Clowns werden als Teil der Belegschaft angesehen, arbeiten eng mit dem Pflegepersonal zusammen. Daher wünschen wir uns, dass die Clowns, die dies leisten wollen, nach Vorsorge-Tests, ebenso wie die Angestellten behandelt werden und die Menschen in den Einrichtungen weiterhin unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen besuchen können.
- Das Personal wird in Krisenzeiten entlastet: Gerade in angespannten, schwierigen Zeiten sind die Clowns mit ihrer etwas anderen, anarchischen Sichtweise eine Entlastung für das Personal in Kliniken und Pflegeheimen. Oft lösen sie durch ihre Unvoreingenommenheit und Naivität komplizierte oder schwierige Situationen auf und sorgen für eine heitere, positive Stimmung.
- Clownsvisiten sind nach Hygieneplan möglichDer Dachverband hat gemeinsam mit verschiedenen Hygienebeauftragten der Kliniken ein Hygienekonzept entwickelt, das die Arbeit unter strengen Auflagen ermöglicht. Somit bekommen bald wieder mehr und mehr alte, pflegebedürftige Menschen und kranke Kinder „ihre“ Clownsvisiten zurück.
Quelle:
Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.